Einleitung:
Steve Paxton, der Gründer der Contact Improvisation wollte aus philosophischen Gründen kein "richtig" und "falsch" in der Contact Improvisation definieren und aus politischen Gründen auch nicht "Contact Polizei" spielen. Er konzipierte , zusammen mit seinen ersten MitstreiterInnen, die Contact Improvisation als "open source" Projekt. Jeder sollte die Möglichkeit haben, Contact Improvisation zu tun, jeder sollte Contact Improvisation weiterentwickeln und seine Erkenntnisse mit der "Contact Community" teilen. Dreh- und Angelpunkt dafür war das Magazin "Contact Quarterly".
So entstand im Laufe der Jahre ein produktiver Austausch verschiedenster Bewegungsmethoden mit der Contact Improvisation, aus dem unterschiedliche Formate der Praxis, des Lehrens und Lernens entstanden, auch geographische und philosophische Unterschiede bildeten sich heraus.
Was Contact Improvisation genau ist, wird daher immer erst im Moment der Berührung im Tanz ausverhandelt. Dies eröffnet einen unglaublichen Freiraum für Kreativität und eine grosse Vielfat an interessanten Variationen.
Unsere Philosophie ist also nicht besser oder wahrer als eine andere, aber es ist das was wir lieben, was wir praktizieren, wie wir unsere Jam gestalten und wofür wir auch einstehen und notfalls kämpfen.
So entstand im Laufe der Jahre ein produktiver Austausch verschiedenster Bewegungsmethoden mit der Contact Improvisation, aus dem unterschiedliche Formate der Praxis, des Lehrens und Lernens entstanden, auch geographische und philosophische Unterschiede bildeten sich heraus.
Was Contact Improvisation genau ist, wird daher immer erst im Moment der Berührung im Tanz ausverhandelt. Dies eröffnet einen unglaublichen Freiraum für Kreativität und eine grosse Vielfat an interessanten Variationen.
Unsere Philosophie ist also nicht besser oder wahrer als eine andere, aber es ist das was wir lieben, was wir praktizieren, wie wir unsere Jam gestalten und wofür wir auch einstehen und notfalls kämpfen.
Die Philosphie der Wienjam
- Achtsamkeit und Wohlwollen und Mitgefühl
- Community statt Hirarchie
- Raum für heilsame Entwicklung und Lernen
- Spass und Genuss
- Contact Improvisation ist eine somatische Praxis ( Körper und Geist)
- Der Mensch in seiner Gesamtheit tanzt: Gefühl, Intellekt, Sexualität, Spiritualität
- Spüren ist Technik
- es muss keine Form erfüllt werden (auch keine Hebefigur)
- Kommunikation im Fluss des hier und jetzt ist wichtiger als ein Plan oder eine Form
- Kommunikation beginnt mit Zuhören
- Vertrauen und Zutrauen statt Misstrauen
- Lernen durch tun
- Nein heisst Nein, Ja heisst Ja: Wir nehmen Grenzen war, wir respektieren Grenzen, jeder ist für seine Grenzen selbst Verantwortlich
- Beginners Mind ist aufregend
- Wir gestalten gemeinsam den gesamten tänzerischen Raum
- wir spielen mit Berührung, Gewicht und Schwung